Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lindner

Stärkster Traktor der Firmengeschichte

Den 175 PS starken, stufenlosen Lintrac 160 LDrive stellt Lindner als den größten Traktor der Firmengeschichte vor. Dank der Vierrad-Lenkung sei er das wendigste Modell seiner Leistungsklasse.

von Redaktion Quelle Redaktion erschienen am 27.10.2025
Der Lintrac 160 LDrive hat serienmäßig eine Vierrad-Lenkung. © Lindner Traktoren
Artikel teilen:

Den 175 PS starken, stufenlosen Lintrac 160 LDrive stellt Lindner als den größten Traktor der Firmengeschichte vor. Herzstück ist das ZF-Stufenlosgetriebe TMT-14, das Lindner gemeinsam mit ZF speziell für den neuen Traktor entwickelt hat. Mit den vier Fahrstufen beträgt der mechanische Anteil immer mindestens 60 Prozent. Der Lintrac fährt 50 Kilometer pro Stunde mit reduzierter Motordrehzahl (1660 Umdrehungen pro Minute). Eine besondere Innovation sei die intelligente Getriebesteuerung Smart Lift. Sie garantiere bei Frontladerarbeiten auf Knopfdruck automatisch die perfekte Getriebeabstimmung – und es passen sich noch weitere Einstellungen an. Es stehen vier Zapfwellengeschwindigkeiten mit 540, 540E, 1000 und 1000E Umdrehungen pro Minute zur Verfügung.

Erstmals sorgt ein FPT-Motor (N45) für den Antrieb. Er leistet 175 PS, hat 4,5-Liter Hubraum, ein Drehmoment von 700 Nm und ist HVO geeignet. Die Hydraulikleistung liegt bei 120 Litern pro Minute, die entnehmbare Ölmenge bei 45 Litern. Die Hubkraft an der Heckhydraulik gibt Lindner mit sieben Tonnen an. Die serienmäßige Vierrad-Lenkung mache den Lintrac 160 LDrive zum wendigsten Modell seiner PS-Klasse. Das Lenkgestänge ist wie beim Lintrac 130 unter der Kabine geführt und erreicht einen Lenkeinschlag von bis zu 20 Grad. In die neue Armlehne ist ein zusätzlicher Touch-Bildschirm integriert, über den alle wichtigen Funktionen des Traktors gesteuert werden. Eine Neuheit ist der LDrive-Stick, der den bewährten LDrive-Regler ergänzt. Über den Drehregler werden wie bisher Feineinstellungen vorgenommen. Mit dem LDrive-Stick können die Fahrer vor allem für Transportarbeiten direkter beschleunigen und verzögern, heißt es. Die luftgefederte Kabine stehe in Kombination mit der gefederten Vorderachse und der Einzelradaufhängung für höchsten Fahrkomfort. Das Kabinenvolumen wurde um mehr als 30 Prozent erhöht. Für die kalte Jahreszeit gehört ein Winterpaket mit Sitzheizung, beheizter Frontscheibe und beheizten Außenspiegeln zum Standard. Die Serienproduktion startet im Mai 2026.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.