Energieberatung kappt Stromkosten
Strom, Wasser und Wärme kosten viel Geld. Die Strompreise steigen Jahr für Jahr kräftig. Für Milchviehbetriebe kann das richtig teuer werden. Abhilfe verspricht ein Energieeffizienz-Check.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Strom, Wasser und Wärme kosten viel Geld. Die Strompreise steigen Jahr für Jahr kräftig. Für Milchviehbetriebe kann das richtig teuer werden. Abhilfe verspricht ein Energieeffizienz-Check.
Steigende Temperaturen durch den Klimawandel werden den Elektrizitätsverbrauch in Europa grundlegend verändern. Wie sich der ungebremste Klimawandel auf den europäischen Elektrizitätsbedarf auswirkt, haben Wissenschaftler aus Deutschland und den USA untersucht.
Leider können Windturbinen manchmal sogar an windigen Tagen nicht verwendet werden. Das holländische Unternehmen Alfen hat ein Mega-Energiespeichersystem entwickelt, in dem eine große Anzahl von BMW-Autobatterien miteinander verbunden wurde.
Die Nachfrage aus dem Gewerbe verhilft der Fotovoltaik zu einem neuen Aufschwung. Immer mehr zum integralen Bestandteil neuer Solarstromanlagen wird der Batteriespeicher. Batteriepools, die wie eine „Strombank“ funktionieren, waren der Trend auf der Messe Intersolar 2017.
Strom und Wärme kosten Geld. Besonders die Preise für elektrische Energie steigen unaufhaltsam. Im Geldbeutel von Milchvieh- und Schweinehaltern macht sich das doppelt bemerkbar – vor allem, wenn sie in neue Technik investiert haben. Wie sich die teure Energie einsparen lässt, darüber diskutierten...
Durch die Anschaffung eines Solarstromspeichers, kann die aus der Sonne erzeugte Energie zeitlich vollkommen unabhängig genutzt werden. Die Broschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher – Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit“, die das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft...
Fotovoltaik lohnt sich 2017 noch mehr als zuvor. Laut der Branchenvereinigung Solar Cluster Baden-Württemberg sind die Anlagenkosten gesunken, der Eigenverbrauch ist lukrativer, die Einspeisevergütung steigt voraussichtlich im Februar.
Die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern verzeichnete 2015 ein deutliches Plus von 6,8 Prozent. Die Erzeugung aus erneuerbaren Energien nahm gegenüber dem Vorjahr um nur 1,0 Prozent zu.
Biogasanlagen sind wichtige Treiber für die Energiewende. Doch sie lohnen sich für viele Betreiber nicht mehr. Die Umwandlung in Biomethan kann die Anlagen flexibler und energieeffizienter machen ─ und Betreibern neue Geschäftsfelder eröffnen. Forscher der Hochschulen Landshut und...
Wie kann man die enormen Mengen durch Offshore-Windkraft erzeugten Stroms bereits vor Ort zwischenspeichern? Bisher gab es auf diese Frage keine Antwort. Nun geht nach mehrjähriger Forschungsarbeit das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt Stored Energy in the...
Eine gemeinsame Stellungnahme vom Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB), Fachverband Holzenergie (FVH), Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB), Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID),...
Die Bioenergie ist auch künftig für ein breites Spektrum von Einsatzfeldern notwendig. Darauf weisen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in ihrer Stellungnahme zum Impulspapier „Strom 2030“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hin.
Ein neues Regelsystem soll Verteilnetzebene zum "SmartGrid" machen. Ziel ist die Synchronisation von Erzeugung und Verbrauch. Der Regler soll auch für Kleinerzeuger unter 20 kW und Privathaushalte wirtschaftlich sein.
Biogas könnte dazu beitragen ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim wollen die überschüssige elektrische Energie in Biomethan...
Das Forschungsprojekt „INEES“ (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Kooperationspartnerzeigen darin auf, dass es technisch möglich ist, durch Einbindung von Elektrofahrzeugen Netzschwankungen...
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, ZSW, eine erste Abschätzung der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württem-berg für das Jahr 2015 vorgelegt. In dem Papier wird der Anteil der...
46 Millionen Tonnen CO2-Emissionen gingen im Jahr 2012 auf das Konto der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland. Wissenschaftler der Universität Stuttgart, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie der Firma Plinke (Bad Homburg) wollen das Treibhausgas mit Hilfe erneuerbarer...
Im Energiemix der Zukunft werden Biogasanlagen als regelbare Erzeuger und Ausgleich für die fluktuierende Energieerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik zunehmend wichtiger. Zugleich steigen die Anforderungen an ihre Flexibilität. Im Rahmen des Projektes „ReBi 2.0“ entwickeln Wissenschaftler des...
Im Jahr 2014 wurden in Baden‑Württemberg mit rund 60 783 Millionen Kilowattstunden 1,3 Prozent weniger Strom erzeugt als im Vorjahr. Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen betrug 24,3 Prozent.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.