„Turbokühe“ sind umweltfreundlicher
In der Klimadiskussion sehen sich Rinder immer wieder Vorwürfen ausgesetzt, mit den Methanemissionen bei seinen Rülpsern kräftig zur Erderwärmung beizutragen. In der Tat entstünden bei der Vergärung der pflanzlichen Nahrung im Pansen der Kuh beträchtliche Mengen an klimaschädlichem Methan. Doch der Anteil des Rindviehs am Klimawandel sollte realistisch eingeschätzt und die Tierhaltung nicht zu Unrecht in Bausch und Bogen verurteilt werden, meint der Internetdienst "Landvolk Niedersachsen". Langjährige Untersuchungen hätten ergeben, dass der Beitrag der Rinder zum Treibhauseffekt verschwindend gering sei und dank steigender Milchleistungen sogar weiter sinke:
„Turbokühe“ sind klimafreundlicher, zitiert der Landvolk-Pressedienst aus der Fachzeitschrift „Neue Landwirtschaft“ Ergebnisse Rostocker Forscher. An den klimawirksamen CO2-Emissionen sei das Rindvieh nicht beteiligt. Aus der deutschen Rinderhaltung stammten nur 0,08 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Dabei setzten die Rinder mit ihrer Atmung nur soviel Kohlendioxid wieder frei, wie die von ihnen gefressenen Pflanzen zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen haben, aber kein Gramm zusätzlich, das die Atmosphäre belastet.
„Turbokühe“ sind klimafreundlicher, zitiert der Landvolk-Pressedienst aus der Fachzeitschrift „Neue Landwirtschaft“ Ergebnisse Rostocker Forscher. An den klimawirksamen CO2-Emissionen sei das Rindvieh nicht beteiligt. Aus der deutschen Rinderhaltung stammten nur 0,08 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Dabei setzten die Rinder mit ihrer Atmung nur soviel Kohlendioxid wieder frei, wie die von ihnen gefressenen Pflanzen zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen haben, aber kein Gramm zusätzlich, das die Atmosphäre belastet.
- Veröffentlicht am
Etwas stärker sei der Effekt der Methanemissionen aus der Verdauung der Wiederkäuer. In weit größerem Umfang werde Methan jedoch unter anderem aus Feuchtgebieten und Mooren sowie von Termiten in abgeholzten Tropenwäldern, durch Reisanbau, Kohlegruben, Mülldeponien und Ozeane freigesetzt. Am Treibhauseffekt ist der weltweite Rinderbestand nach Berechnungen der Universität Rostock zu 3,7 Prozent beteiligt, auf die 12,7 Millionen deutschen Rinder entfallen sogar nur 0,04 Prozent. Zu zwei Dritteln geht dies auf das Konto der Milchkühe, der Rest wird von Mastrindern und Kälbern bei der Verdauung produziert. Gerade bei Milchkühen gebe es einen Ansatzpunkt, die Methan-Emissionen zu verringern, gemessen am weltweiten Methanausstoß aus anderen...


