BW-Hybriden punkten bei Feldprüfung
Seit zwölf Jahren ist die Feldprüfung ein fester Bestandteil der Prüfprogramme des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg. Durch die Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Reinzuchtprüfung, die im Rahmen der Stationsprüfung erhoben werden, und der Resultate aus der Feldprüfung, konnte die Leistungsfähigkeit der BW-Piétrain-Besamungseber kontinuierlich gesteigert werden.
- Veröffentlicht am
Inzwischen liegen Prüfergebnisse von mehr als 140.000 Tieren vor, deren Daten die Grundlage für die Berechnung des Produktionsindexes „Feld“ bilden. Die Feldprüfung als Prüfung der Kreuzungseignung der BW-Piétrain-Eber stellt zum einen eine Nachkommenprüfung dar, ist zum anderen aber auch als kontinuierlicher Warentest zu sehen, der Aufschlüsse über die Leistungsfähigkeit des gesamten BW-Hybridzuchtprogramms gibt. Grundlegender Vorteil dieses Prüfsystems ist die Auswertung ganzer Würfe und somit die Berücksichtung auch der Ergebnisse von Kastraten. Pauschal kann gesagt werden, dass der Wert eines Ebers entscheidend von der Qualität der Kastraten abhängt. Gegenüber anderen Prüfsystemen, die nur weibliche Tiere auswerten, liefert die...



