Braunviehzuchtwerte: Kaum Bewegung an der Spitze
Ein stabiler Spitzenbulle und beständige Bekannte: Das zeichnet die aktuellen Braunviehzuchtwerte aus. Nur wenige junge Bullen schafften den Aufstieg in die Top zehn und bieten dennoch keine Blutalternativen.
- Veröffentlicht am
Trotzdem kann man die jetzt vorliegende Zuchtwertschätzung als Erfolg werten. Praktisch alle breit eingesetzten Braunviehbullen hielten und bestätigten sich, was den Landwirten Sichherheiten gibt. Veränderungen im Exterieur ergeben sich eher aus optischer Sicht, da statt der bisherigen drei Komplexnoten, die lineare Beschreibung nun in vier Teilbereiche zerlegt wird. Neben Rahmen, Fundament und Euter wird das Becken separat ausgewiesen. Zudem wurden die linearen Merkmale des Euters in ihrer Zahl erhöht, um die Eutervererbung detaillierter darstellen zu können. Die Exterieurmerkmale wurden zu einer Gesamtexterieurnote (Final Score) zusammengefasst. Dabei bekommt das Fundament ein Gewicht von 25 Prozent, das Euter macht 40 Prozent der...