Zuchtrinderexporte in Drittländer
Aus der Europäischen Union (EU) wurden im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Amtes Eurostat 82.480 Zuchtrinder in Drittländer exportiert. Hauptabnehmer waren Algerien (21.658 Tiere), Russland (12.924 Tiere), Kroatien (10.490 Tiere) und Marokko (7782 Tiere).
- Veröffentlicht am
Größere Stückzahlen wurden darüber hinaus nach Bosnien (5954), Rumänien (4770), Tunesien (2648), Weissrussland (2646), Libanon (2395) sowie in die Ukraine, Serbien und Bulgarien exportiert. Gegenüber dem Jahr 2004 erhöhten sich die Verkäufe in Drittländer um 26 Prozent. Die Verkäufe innerhalb der EU-25 beliefen sich nach den Zahlen von Eurostat auf 273.116 (Vorjahr: 130.429) Zuchtrinder. Rechnet man diese den Drittlandsverkäufen hinzu, kommt man auf insgesamt 355.596 gehandelte Zuchtrinder. Spitzenreiter im Export (EU und Drittländer) war Deutschland mit 70.610 Tieren, gefolgt von Frankreich mit 47.024 und den Niederlanden mit 45.040 Tieren. Die Österreicher lagen mit 31.273 exportierten Zuchtrindern auf dem fünften Platz.