Die tragenden Kühe richtig trockenstellen
Mit dem Trockenstellen beginnt die Vorbereitung der Kühe auf die nächste Laktation. Um ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für die nächste Laktation mitzugeben, muss man sich mit den Vorgängen beschäftigen, die in dieser Phase im Euter ablaufen.
- Veröffentlicht am
Nach dem Melkstopp folgt eine Erholungszeit für das Eutergewebe, das sich jetzt von den Belastungen durch das Melken erholen kann. Die Milchproduktion wird eingestellt, das Drüsengewebe bildet sich zurück. Nach drei bis vier Wochen ist das Euter klein und schlaff und befindet sich in echter Funktionsruhe. Gesteuert durch Hormone beginnt zwei bis drei Wochen vor der Kalbung die Vorbereitung auf die Kolostrumbildung und erneute Milchproduktion. Kühe, die zu lange trockenstehen, verfetten Viele Diskussionen gibt es über die optimale Länge der Trockenstehzeit. Versuche haben gezeigt, dass die optimale Dauer des Trockenstehens zwischen 45 und 60 Tagen liegt - kürzere oder längere Ruhepausen verursachen Leistungseinbußen in der Folgelaktation....