Mit steigenden Milchleistungen wächst das Infektionsrisiko
In einer Herde mit 116 Laktationen wurden die Beziehungen zwischen der Milchleistung beim Trockenstellen und intramammären Infektionen beim Abkalben untersucht. Viertelgemelksproben wurden zweimal innerhalb von drei Tagen nach dem Abkalben entnommen, um das Vorkommen intramammärer Infektionen beim Abkalben zu erfassen.
- Veröffentlicht am
Für die Analyse der Daten waren Informationen über die Laktationszahl der Kühe, deren tägliche Milchleistungen, die wöchentlichen somatischen Zellgehalte sowie die Trockenstell- und Abkalbedaten vorhanden. Statistische Modelle wurden herangezogen, um die Wahrscheinlichkeit zu erfassen, dass eine Kuh oder ein Euterviertel beim Abkalben infiziert war. Höhere Milchleistungen beim Trockenstellen erwiesen sich als nachweislich messbares Risiko für Infektionen sowohl der Milchdrüse als auch eines Euterviertels durch Umwelterreger beim Abkalben. Infektionen durch koagulasenegative Stapylokokken beim Abkalben standen jedoch nicht in Verbindung mit der Milchleistung beim Trockenstellen. Für jeweils fünf Kilo Milchmengenzunahme beim Trockenstellen...