Mit den Kälbern in die Zukunft investieren
Wie und wann sie ihre Kälber versorgen, das nehmen viele Betriebsleiter auf die leichte Schulter. Schließlich leisten die Jungtiere am Anfang ihres Lebens noch nichts, sondern kosten vor allem Geld. Allzu leicht übersehen diese Milchviehhalter, dass die Kälber die Zukunft ihres Betriebes sind. Nur wenn sie gesund aufwachsen, verwirklichen sie als Kühe ihr genetisches Potential und geben über Jahre hinweg viel Milch.
- Veröffentlicht am
Das größte Problem ist häufig das Stallklima. In den Kälberställen ist es zu feucht, zu kalt, zu warm, und nicht selten zieht es. Ein Schritt in die richtige Richtung ist eine Abkalbebucht. Sie sollte mit Stroh eingestreut werden. Das neugeborene Kalb sollte nicht in eine feuchte, stinkende Mistmatratze hinein geboren werden. Nach dem Absetzen von der Mutter und zuvor ausreichenden Kolostrumgaben, beginnt der Umzug in die Kälberiglus. Sie sollten an einem windgeschützten Platz stehen: Im Sommer schattig, im Winterhalbjahr an einem sonnenbeschienen Platz. Im Winter empfiehlt es sich, die Iglus gegen die Stallwand auszurichten. Damit werden die Kälber vor Stürmen geschützt. Nach dem Ausstallen eines der Kälber ist die Reinigung der Hütte...


