Im Gespräch mit Klaus Drössler
Die Roboter kommen
Melkroboter boomen. Immer mehr Milchviehhalter entscheiden sich für die stählernen Melker. Mit Klaus Drössler vom Landeskontrollverband (LKV) in Stuttgart haben wir uns über den Siegeszug der automatischen Melksysteme unterhalten.
- Veröffentlicht am
BWagrar: Herr Drössler, beobachten Sie einen Boom bei der Installation von Melkrobotern auf ihren Mitgliedsbetrieben? Wenn ja, seit wann? Wie viele Roboterinstallation haben Sie zirka erlebt? Oder gibt es diesen von den Herstellern beschworenen Boom Ihrer Ansicht nach hierzulande nicht? Drössler: Zwischenzeitlich verrichten in 450 LKV-Mitgliedsbetrieben automatische Melksysteme, umgangssprachlich „Melkroboter“ genannt, ihre Arbeit. In der Tat ist es so, dass die Zahl der Installationen kräftig ansteigt. Dies verdeutlicht die Tabelle: Jahr Anzahl Betriebe 2005 23 2006 36 2007 51 2008 71 2009 116 2010 152 2011 220 2012 295 2013 385 2014 452 BWagrar: Was raten Sie als LKV-Vertreter Landwirten, die auf das automatische Melksystem umstellen...