Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hinweise für Stallbauprojekte

Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Landwirtschaftliche Bauvorhaben nehmen in der Regel Natur und Landschaft in Anspruch und gelten im Sinne des Naturschutzrechtes als Eingriffe, die entsprechende Ausgleichsmaßnahmen erforderlich machen. Das KTBL-Heft 123 "Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung" informiert Landwirte und Anlagenplaner über Möglichkeiten, wie Ausgleichsmaßnahmen praxisnah und nachvollziehbar in die Planung landwirtschaftlicher Bauvorhaben einbezogen werden können.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dies wird an Praxisbeispielen im Hinblick auf effektive, kooperative Herangehensweisen seitens der Projektträger und der zuständigen Genehmigungsbehörden erläutert. Ebenso wird die Möglichkeit der Anwendung des Produktionsintegrierten Kompensation (PiK) am Beispiel eines Neubaus eines Milchviehstalls vorgestellt.

Rechtzeitig planen

Landwirtschaftliche Bauvorhaben nehmen in der Regel Natur und Landschaft in Anspruch und gelten im Sinne des Naturschutzrechtes als Eingriffe, die entsprechende Ausgleichsmaßnahmen erforderlich machen. Infolgedessen muss die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung bei der Planung und Genehmigung frühzeitig beachtet werden. Nicht selten kann festgestellt werden, dass bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben im Außenbereich die geforderten Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens vernachlässigte Maßnahmen darstellen. Die Konsequenzen daraus sind zusätzliche Kosten oder erhebliche Verzögerungen in der Projektrealisierung.

In fünf  Fallbeispielen wird vorgestellt, wie die Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in realen Genehmigungsverfahren für unterschiedliche landwirtschaftliche Bauvorhaben abgearbeitet wurden. Da bisher eine bundeseinheitliche Methode zur Bewertung der Eingriffe und dem Ermitteln des Ausgleichsbedarfs nicht existiert („Bundeskompensationsverordnung“), werden relativ einfache, standardisierte und damit nachvollziehbare Bewertungsmethoden erläutert.

Zusätzlich wird am Beispiel des Neubaus einer größeren Milchviehanlage die relativ neue Variante der produktionsintegrierten Maßnahmen (PiK) mit ihren Potenzialen erklärt.

KTBL-Heft 123 - Anwendung der naturschutzrechtlichen EingriffsregelungHinweise für Stallbauprojekte. Darmstadt, 2018, 56 Seiten, Bestellnummer 40123, ISBN 978-3-945088-57-9
Das 56-seitige Heft ist für 9 €, als Download für 7 €, beim Kuratorium für Technik
und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich. Bestellungen bitte online über die Website www.ktbl.de oder per E-Mail an vertrieb@ktbl.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.