Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hohe Kraftfutterpreise - sinkende Milcherlöse, was tun?

Die Preissteigerungen in den letzten Monaten haben die Futterkosten um vier bis fünf Cent pro kg Milch ansteigen lassen. Die Kraftfutterkosten schlagen kräftig zu Buche.
Veröffentlicht am
Das Niveau der Futtermittelpreise dürfte, das teilt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen jetzt in einer Pressemitteilung mit, eher hoch bleiben. Zudem müssten die Landwirte mit relativ starken Preisschwankungen rechnen. Bei den sinkenden Milcherzeugerpreisen sei es deshalb umso wichtiger, die Kühe leistungsgerecht und gleichzeitig preisbewusst zu füttern. Die Experten aus Niedersachsen haben folgende Tipps parat: • Das genetische Leistungsvermögen der Kühe sollte möglichst ausgeschöpft werden, da der Futteraufwand pro kg Milch bei steigender Milchleistung abnimmt. • Hohe Milchmengen aus dem betriebseigenen Grundfutter werden immer interessanter. Als Zielwert sollten mindesten 3500 kg aus dem Grundfutter ermolken werden. • Bestes...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.