Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
zurück zur Gesamtübersicht

Tierhaltung

  • Milchviehhaltung

    Ist ein Melkroboter die richtige Entscheidung?

    Tierhaltung Ausgabe 40-2025

    Seit ca. 30 Jahren halten weltweit automatische Melksysteme Einzug in die Betriebe. So sind aktuell schätzungsweise mehr als 35.000 automatische Melksysteme (AMS) im Einsatz (2019). Die Hauptgründe für das automatische Melken sind nach wie vor die Flexibilisierung der Arbeitszeit und eine mögliche...

  • Schweinezucht

    Bei der Sauenfütterung die Rasse berücksichtigen

    Tierhaltung Ausgabe 37-2025

    Eine hohe Futteraufnahme der Sauen im Abferkelstall beugt einem zu starken Absäugen vor und erhöht das Absetzgewicht der Ferkel. Fressen die Sauen verschiedener Rassen aber gleich viel? Eine Frage, der der Beitrag anhand der durchgeführten Untersuchungen nachgeht.

  • Nutztierhaltung

    Notstromaggregate in der Landwirtschaft

    Tierhaltung Ausgabe 37-2025

    Ohne Strom läuft auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben nichts. Fällt die Stromversorgung etwa durch einen Blitzeinschlag oder umgestürzte Strommasten aus, ist es besonders für tierhaltende Betriebe entscheidend, eine funktionstüchtige Ersatzstromversorgung bereitzuhalten. In solchen Notfällen...

  • Pferdehaltung

    Haltung im Fokus der Tierschutzes

    Tierhaltung Ausgabe 36-2025

    Trotz klarer gesetzlicher Vorgaben für die Haltung von Pferden zeigen sich in der Praxis immer wieder Defizite. Bei Nichtbeachtung der Anforderungen riskieren Pferdehalter das Wohl der Tiere - und behördliche Konsequenzen. Doch wo liegen die häufigsten Probleme? Worauf müssen Pferdehalter...

  • Geflügelhaltung

    Tränketechnikvergleich in der Putenhaltung

    Tierhaltung Ausgabe 36-2025

    Fußballenveränderungen, die im Laufe der Mastperiode in unterschiedlichen Schweregraden auftreten können, sind eine Herausforderung in der Putenhaltung. Bis heute sind die Ursachen für Fußballenveränderungen nicht eindeutig geklärt. Es gibt viele Faktoren, die auch in Kombination Einfluss auf die...

  • Pferdehaltung

    Futtermittel der Zukunft

    Tierhaltung Ausgabe 35-2025

    Heu, dazu Kraftfutter beziehungsweise Getreidekörner in Form Hafer, Mais oder Gerste - so sieht der Speiseplan vieler Pferde aus. Dabei gibt es noch viel mehr. Wir haben einmal über den üblichen Futtertrog-Rand hinausgeschaut, mit Fokus auf Futtermittel, die mit wenig Wasser und viel Hitze gut...

  • Rinderhaltung

    Kühe zur optimalen Futteraufnahme auf Podest stellen

    Tierhaltung Ausgabe 35-2025

    Ein Podest kann die Futteraufnahme und Laufganghygiene bei Milchkühen verbessern. Außerdem werden durch sie Emissionen gesenkt. Um frischlaktierende Kühe mit ausreichend Energie zu versorgen, muss die Futteraufnahme optimal sein. Gleichzeitig fällt am Futtertisch der meiste Kot an. Doch häufiges...

  • Schweinezucht

    Wie viel Roggen für Mastschweine?

    Tierhaltung Ausgabe 34-2025

    Preislich gesehen ist Roggen häufig eine interessante Futterkomponente. So sind Unterschiede von bis zu 2,50 Euro pro dt zum Weizen derzeit üblich. Zudem ist Roggen wegen seines geringen Eiweißgehaltes für N-reduzierte Rationen geradezu prädestiniert. Auch sind die pflanzenbaulichen Vorteile des...

  • Milchviehhaltung

    Mutterkühe und ihre Kälber bedarfsgerecht versorgen

    Tierhaltung Ausgabe 34-2025

    Im Gegensatz zum Menschen sind Wiederkäuer in der Lage faserreiche Grobfuttermittel, wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milchproduktion oder Fleisch dem Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle, weil sie regionale...

  • Geflügelhaltung

    Legehennen bedarfsgerecht füttern

    Tierhaltung Ausgabe 37-2025

    Ganz gleich ob Eigenmischer oder Alleinfutter-Kunde, Direktvermarkter oder Vertragseierproduzent, kleiner Familienbetrieb oder genehmigungspflichtige BImSchG-Anlage – wer Legehennen hält, steht vor der Herausforderung, wirtschaftlich zu produzieren. Dabei ist der gezielte Einsatz von Nährstoffen...

  • Milchviehhaltung

    Auswirkungen der Körperkondition vor der Kalbung auf Energiebilanz danach

    Tierhaltung Ausgabe 39-2025

    In den ersten Wochen nach der Kalbung sind Kühe auf den Abbau von Körperfettreserven angewiesen, um ihren Energiebedarf zu decken - obwohl sie in dieser Zeit weniger Futter aufnehmen. Dabei besteht ein Ziel darin, die Kühe weder zu fett, noch zu mager in die nächste Laktation zu bringen, da Kühe,...

  • Schweinhaltung

    Fütterung mit fermentiertem Futter

    Tierhaltung Ausgabe 39-2025

    Ob es mehr Milchsäure im Futter, ein geringerer pH-Wert im Futter und Magen der Schweine oder ein gesünderer Darm der Tiere ist: Aus ernährungsphysiologischer Sicht bringt der Einsatz von fermentiertem Futter Vorteile mit sich. Für Betriebe, die stark mit Corn Cob Mix (CCM) oder Ganzkornsilage...

  • Pferdehaltung

    Übergewicht bei Vierbeinern vermeiden

    Tierhaltung Ausgabe 38-2025

    Pferde und Ponys, besonders aber Esel und Maulesel, werden schnell einmal übergewichtig und damit anfällig für Krankheiten. Was lässt sich dagegen tun? Unter anderem lässt sich dem drohenden Übergewicht mit einer rohfaserreichen Fütterung und viel Bewegung entgegenwirken.

  • Pferdehaltung

    Hilfe beim Misten

    Tierhaltung

    Pferdehaltung ist sehr arbeitsintensiv. Vor allem Misten und Abäppeln erfolgen oft noch händisch und verschlingen entsprechend Zeit. Ausgeklügelte Technik vermag diese Arbeitsbelastung zu reduzieren. Welche technischen Hilfsmittel hierfür in Frage kommen, thematisiert der Beitrag.

Mediadaten

Alle Preise, Formate und Termine finden Sie in den aktuellen BWagrar Mediadaten

Zu den Mediadaten

Themen-Alarm

Sie sagen uns, was Sie suchen - Wir schlagen Alarm, wenn wir das passende Angebot für Sie haben.

Themen-Alarm einrichten

Ansprechparter

Sie haben noch Fragen oder individuelle Wünsche?

Ansprechpartner Werbung
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.