Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
zurück zur Gesamtübersicht

Pflanzenbau

  • Arbeitskalender Obst

    Remontierende Erdbeersorten im Test

    Pflanzenbau Ausgabe 40-2025

    Remontierende Erdbeersorten tragen mehrmals im Jahr Früchte, oft mit einer Haupternte im Sommer und weiteren kleineren Ernten im Herbst. Welche Sorten für dieses Anbausystem geeignet sind und welche Eigenschaften sie aufweisen, damit befasst sich der AK-Beitrag von Eva Klödy.

  • Pflanzenschutz

    Resistenztest im Pflanzenschutz

    Pflanzenbau Ausgabe 40-2025

    Wir beobachten die Resistenzentwicklung von Ungräsern wie Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) und Weidelgras (Lolium spp.) in mehreren europäischen Ländern sehr genau. Besonders interessant sind die Entwicklungen in Deutschland und Frankreich — zwei wichtige Anbauregionen, in denen die...

  • Ackerbau

    Pflanzenschutz Getreide

    Pflanzenbau Ausgabe 40-2025

    Der Fungizideinsatz in Getreide richtet sich in Süddeutschland stark nach Witterung und Krankheitsdruck. Hohe Luftfeuchtigkeit und wechselhafte Temperaturen begünstigen Krankheiten wie Septoria, Mehltau und Braunrost, sodass eine gezielte Applikation zum richtigen Zeitpunkt entscheidend ist....

  • Landessortenversuche

    LSV Dinkel (Öko) Ergebnisse und Empfehlungen

    Pflanzenbau Ausgabe 39-2025

    Die Landessortenversuche (LSV) zu ökologischem Dinkel in Baden-Württemberg im Jahr 2025 werden voraussichtlich wertvolle Erkenntnisse zur Ertragsstabilität und dem -potenzial neuer und etablierter Sorten unter ökologischen Bedingungen liefern. Ein Fokus liegt auf der Resistenz gegenüber wichtigen...

  • Grünland

    Herbstsilage hat ihre Tücken

    Pflanzenbau Ausgabe 37-2025

    Im Herbst qualitativ gute Silagen zu produzieren, ist eine Herausforderung. Damit es dennoch gelingt, gilt es an Punkten wie Maschineneinstellung, Anwelkgrad oder Siliermittel anzusetzen. Auch ist zu entscheiden, ob ins Fahrsilo einsiliert oder Silage in Ballen gemacht werden soll.

  • Ackerbau

    Wichtige Eigenschaften von Getreidesorten

    Pflanzenbau Ausgabe 36-2025

    In der Bundessortenprüfung werden Getreidesorten auf Herz und Nieren getestet. Insbesondere die agronomischen Eigenschaften und Resistenzen gegen Krankheiten werden von Fachleuten wie Dirk Rentel gemessen und eingeordnet. Auch seltenere Krankheiten und bestimmte Verwendungszwecke wie Ökolandbau...

  • Pflanzenschutz

    Unkrautbekämpfung im Raps

    Pflanzenbau Ausgabe 35-2025

    Bei der Unkrautbekämpfung in Raps ist eine frühzeitige Kontrolle entscheidend, da Unkräuter wie Klettenlabkraut und Kamille den Bestand schnell verdrängen können. Eine gründliche Saatbettbereitung sorgt für optimale Keimbedingungen für den Raps und erschwert das Auflaufen von Unkräutern....

  • Ackerbau

    Acht Erkenntnisse zu Zwischenfrüchten

    Pflanzenbau Ausgabe 35-2025

    Mit der Agrarreform 2014 wurde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald eine „Arbeitsgruppe Zwischenfrüchte“ ins Leben gerufen, in der Landwirtinnen und Landwirte, der BLHV, der regionale Wasserversorger badenov und die Landratsämter Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen vertreten sind. In...

  • Pflanzenschutz Getreide

    Wintergetreide beizen

    Pflanzenbau Ausgabe 34-2025

    Das Beizen von Wintergetreide ist in Süddeutschland essenziell, um Saatgut vor bodenbürtigen Krankheiten wie Schneeschimmel, Fusarium und Steinbrand zu schützen. Durch den gezielten Einsatz von Beizmitteln werden Keimfähigkeit und Bestandsentwicklung verbessert, was besonders unter feuchten und...

  • Ökolandbau

    Direktsaat

    Pflanzenbau Ausgabe 34-2025

    Familie Vogler in Überlingen praktiziert seit vielen Jahren Direktsaat in Kombination mit Ökolandbau Bei einem Feldtag stellen sie ihre Erfahrungen vor.

  • Düngung

    Humus erhalten durch Düngung

    Pflanzenbau Ausgabe 34-2025

    Humuserhaltende Maßnahmen durch Düngung zielen darauf ab, den Humusgehalt im Boden zu stabilisieren und zu fördern, indem organische Düngemittel wie Mist oder Kompost eingesetzt werden. Diese Düngemittel verbessern die Bodenstruktur, fördern die mikrobielle Aktivität und erhöhen die...

  • Grünland

    Ampferbekämpfung

    Pflanzenbau Ausgabe 35-2025

    Ampfer gilt auf Wirtschaftsgrünland als Unkraut Nummer eins. Ursache einer Verunkrautung sind oft Bewirtschaftungsfehler, die zu lückigen Grasnarben führen. In diese Lücken wandert der Ampfer ein. Ein günstiger Bekämpfungszeitpunkt ist der Spätsommer/Anfang Herbst. Dieser rückt aufgrund der...

  • Saatgut

    LSV Winterroggen und -triticale

    Pflanzenbau Ausgabe 36-2025

    Mit der Wintergerste wurde der Reigen der Ergebnisse der Landessortenversuche 2024/2025 (LSV) eröffnet. Mit Winterroggen und -triticale wird er fortgesetzt. Vor der Entscheidung zum Kauf von Saatgut für die nächste Saison lohnt ein Blick in die Ergebnisse.

  • Landessortenversuche

    LSV Ergebnisse Wintergerste

    Pflanzenbau Ausgabe 34-2025

    Mit der Wintergerste wird der Reigen der Ergebnisse der Landessortenversuche 2023/2024 (LSV) eröffnet. Vor der Entscheidung zum Kauf von Saatgut für die nächste Saison lohnt ein Blick in die Ergebnisse.

Mediadaten

Alle Preise, Formate und Termine finden Sie in den aktuellen BWagrar Mediadaten

Zu den Mediadaten

Themen-Alarm

Sie sagen uns, was Sie suchen - Wir schlagen Alarm, wenn wir das passende Angebot für Sie haben.

Themen-Alarm einrichten

Ansprechparter

Sie haben noch Fragen oder individuelle Wünsche?

Ansprechpartner Werbung
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.