Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung laktierender Sauen

Proteinreduzierte Fütterung und Fütterungsfrequenz von laktierenden Sauen wurden im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein untersucht auf ihre Wirkung auf die Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer der Sauen.
Veröffentlicht am
Die Schweinefütterung muss dem Bedarf des Tieres gerecht werden und gleichzeitig die Umweltbelastungen minimieren. Insbesondere müssen die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen so niedrig wie möglich gehalten werden. Eine bedarfsgerechte Phasenfütterung und hochwertige Futtermischungen mit abgesenktem Rohprotein- und Phosphorgehalt entlasten den Stoffwechsel der Tiere und reduzieren den Nährstoffanfall in der Gülle. Eine nicht angepasste Nährstoffversorgung mindert nicht nur die Leistung der Tiere und ist somit unwirtschaftlich, sondern belastet zusätzlich die Umwelt. Während die Vorteile einer nährstoffreduzierten Fütterung in der Mast zum breiten Einsatz in der Praxis - insbesondere bei Betrieben mit knapper Flächenausstattung -...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.