Europas Bioanbau braucht solide Marktdaten
In der Europäischen Union werden rund 160 Mio. Hektar Fläche landwirtschaftlich genutzt, davon knapp vier Prozent oder 6,2 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet, die Verbraucher geben im Jahr rund 15 Milliarden Euro für Biowaren aus und die Bionachfrage wächst jährlich um rund zehn Prozent. Entsprechende Statistiken sind jedoch unterentwickelt, in vielen Ländern fehlen sie ganz. Diesem Mangel ging ein EU-Projekt auf den Grund.
- Veröffentlicht am
Der biologische Landbau in Europa braucht bessere Marktdaten. Zu diesem Schluss kommt der europäische Aktionsplan für Biolandbau und -lebensmittel. Empfehlungen, wie solche Daten besser gesammelt und aufbereitet werden können, sind jetzt vom EU-Projekt EISfOM veröffentlicht worden. EISfOM ist die Abkürzung für „European Information System for Organic Markets“ – Europäisches Informationssystem für Biomärkte. In der Europäischen Union werden rund 160 Mio. Hektar Fläche landwirtschaftlich genutzt, davon knapp vier Prozent oder 6,2 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet, die Verbraucher geben jährlich rund 15 Milliarden Euro für Biowaren aus und die Bionachfrage wächst jährlich um rund zehn Prozent. Entsprechende Statistiken sind jedoch...