Weniger Kraftfutter auf der Weide
Trotz der hohen Energiegehalte ist junges Weidegras für Kühe nicht unproblematisch. Der geringe Strukturwert des Grases verringert die Wiederkauzeit und damit auch die Speichelbildung, was den pH-Wert im Pansen deutlich absinken lässt. Hierdurch gehen die Essigsäurebildung und damit auch der Milchfettgehalt zurück, aber auch die Kraftfutterverträglichkeit sinkt deutlich.
- Veröffentlicht am
Grundsätzlich ist zu empfehlen, bei Weidegang kohlenhydratreiche und eiweißarme Futtermittel zum Ausgleich des Eiweiß- und RNB-Überschusses zu ergänzen. Maissilage ist ein gutes Ausgleichsfutter für die proteinreiche Weide, aber auch Trockenschnitzel und Körnermais haben sich als Energielieferanten bewährt. Damit die Ration hinsichtlich der Struktur wiederkäuergerecht bleibt, aber auch wegen der starken Grundfutterverdrängung sollte die maximale Kraftfuttermenge bei ganztägiger Weide auf 7 bis 7,5 kg pro Tag bei Kühen und 5,5 bis 6 kg bei Färsen begrenzt werden. Zum einen werden höhere Kraftfuttergaben bei einer zweimal täglichen Futtervorlage im Melkstand in der Regel sowieso nicht mehr gefressen. Außerdem besteht ein deutlich höheres...