Qualitätssiegel für Mittel zur Klauenpflege
Rund 15 Prozent der deutschen MLP-Kühe verlassen vorzeitig wegen Erkrankungen der Klauen und der Gliedmaßen die Herde. Derzeit betragen die Häufigkeiten von Klauenerkrankungen im Durchschnitt der Milchkuhherden zirka 40 Prozent. Unter den vorkommenden Klauenerkrankungen ist rund die Hälfte infektiös bedingt. Regelmäßige Klauenpflege und Klauenhygiene sei daher wichtiger Bestandteil einer stabil klauengesunden Rinderherde, teilt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) jetzt in einer Pressemitteilung mit.
- Veröffentlicht am

Klauenbäder könnten wesentlich dazu beitragen, infektiöse Erkrankungen erst gar nicht aufkommen zu lassen. Zu beachten sei jedoch, dass bei der Anwendung von Klauenbädern die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden müssten. Die Therapie aber auch die Desinfektion bestimmter Krankheitserreger zur Prophylaxe von Klauenerkrankungen dürften nur mit zugelassenen Arzneimitteln durchgeführt werden. Darüber hinaus seien allgemeine Desinfektionsmaßnahmen zur Erhaltung der Klauengesundheit mit Desinfektionsmitteln, die nicht gezielt gegen einzelne Keime, sondern allgemein desinfizierend wirken, möglich. Die gegenwärtig eingesetzten Produkte (Biozide) seien allerdings nicht auf ihre Eignung im Sinne des Anwendungszweckes geprüft. Das...

