Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nettorentabilität als Kennzahl

Als Vergleichsmaßstab für landwirtschaftliche Betriebe mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen gewinnt die Kennzahl Nettorentabilität zunehmend an Bedeutung. Sie gibt an, zu wie viel Prozent die betriebseigenen Faktoren Boden, Arbeit und Kapital aus dem ordentlichen Ergebnis entlohnt werden.

 

Veröffentlicht am
Die Kennzahl Nettorentabilität wird für das Testbetriebsnetz ermittelt, das jährlich aktuelle Informationen zur Lage der Landwirtschaft bereitstellt. In rentabel wirtschaftenden Betrieben liegt dieser Wert deutlich über 100 Prozent. Erst dann werden die Lohnansprüche voll befriedigt und darüber hinaus noch ein Unternehmergewinn erzielt. Die Aussagekraft der Nettorentabilität im Vergleich zwischen den Bundesländern und unterschiedlichen Rechtsformen ist aber eingeschränkt. Warum, das erläutern in der aktuellen Ausgabe der aid- Fachzeitschrift B&B Agrar Niklas Blanck und Professor Dr. Enno Bahrs vom Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim. Bei der Interpretation der Ergebnisse seien genaue Kenntnisse der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.