Erntebericht Braugerste 2025 in Deutschland Im Süden litt die Brauqualität
Bei der süddeutschen Gerstenernte 2025 litt die Brauqualität teils erheblich unter dem Wetter, schreibt die Braugerstengemeinschaft aus München.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei der süddeutschen Gerstenernte 2025 litt die Brauqualität teils erheblich unter dem Wetter, schreibt die Braugerstengemeinschaft aus München.
Der Kali- und Salzhersteller K+S aus Kassel hat im dritten Quartal einen Umsatz von 879 (Vorjahr: 866) Mio. Euro erzielt.
Das Maisjahr 2025 fällt schwächer aus als das Vorjahr, bleibt im europäischen Umfeld jedoch solide. Die regionalen Unterschiede innerhalb Deutschlands zeigen, dass Witterung und Standort weiter entscheidende Faktoren bleiben. Während Silomais vielerorts rückläufig war, hält sich der Körnermais...
Diese Woche dreht sich im Ackerbau-Telegramm alles darum, die Bodenbearbeitung möglichst effizient zu gestalten.
Importdünger wird zum Jahreswechsel teurer. Davon geht die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) aus. Grund ist das CO2-Grenzausgleichssystem CBAM der EU.
Dr. Thorsten Scheile sieht die Düngerindustrie in Deutschland unter Wettbewerbsdruck. Der Referent für Pflanzenernährung beim Industrieverband Agrar (IVA), Frankfurt am Main, fordert deshalb Energiepreise zu marktfähigen Kosten. Die Versorgung mit Mineraldünger in Deutschland hält er jedoch für...
Mais bringt 2025 in Deutschland weniger Masse als vor einem Jahr. Im europaweiten Vergleich sind die Zahlen aber ordentlich wie die Zahlen der Statistischen Ämter zeigen.
Die Getreideernte 2025 fiel europaweit gut aus. Das drückt auf die Erzeugerpreise von Weizen & Co. Doch es gibt eine kleine Ausnahme: Dinkel. Einschätzungen zur Marktlage bot die 50. Müllereifachtagung Ende Oktober in Volkach am Main.
Zur Verbesserung der Traktion, gerade bei tieferer Bodenbearbeitung, ist eine korrekte Ballastierung der Zugmaschine unerlässlich.
Friedrich Wenz, Landwirt und Geschäftsführer von HumusFarming, erklärt die Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft.
Nach der Sojaernte ist der richtige Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen: Haben die Pflanzen ausreichend Knöllchen gebildet, oder war die Stickstoffversorgung schwächer als erwartet? Dann lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Verfahren zur Saatgutimpfung. Von klassischen Torf- und Flüssigimpfmitteln...
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist als Bioenergiepflanze eine ökologisch vorteilhafte Alternative zu Silomais. Das ist Ergebnis einer mehrjährigen Vergleichsstudie an der Universität Bayreuth. Über die Ergebnisse wird im Fachjournal GBC Bioenergy berichtet.
Bor zählt zu den essenziellen Spurennährstoffen im Winterraps, denn es stabilisiert die Zellwände, unterstützt die Wasserregulation und erhöht die Winterhärte.
Das Bundeskabinett hat die vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegte Dritte Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung beschlossen.
Der Mannheimer Lebensmittelhersteller Südzucker meldet einen deutlichen Ergebnisrückgang im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2025/26.
Die bislang erwarteten Qualitätseinbußen infolge des Regens zur Ernte von Winterweichweizen haben sich nach der Auswertung der eingesendeten Proben durch das Max Rubner-Institut bestätigt.
Erster Körnermais wurde im Rheintal bereits um den 20. September gedroschen. Dann gab es eine Regenpause. Zu Beginn dieser Woche ging die Anlierferung weiter.
Deutschland sieht einer großen Kartoffelernte entgegen. Sowohl die Anbaufläche als auch die Erträge liegen über dem mehrjährigen Durchschnitt, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) mit.
Die neue Scheibenegge Terradisc HT 12000 von Pöttinger ist für Traktoren zwischen 450 und 720 PS ausgelegt und hat eine Arbeitsbreite von 12,5 Metern.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.