Landwirtschaftliche Betriebe stellen sich internationalem Vergleich
Die landwirtschaftlichen Betriebe stehen im internationalen Wettbewerb. Das Projekt agri benchmark wurde nun vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) – gemeinsam mit der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG e.V.) - initiiert, um typische landwirtschaftliche Betriebe weltweit miteinander vergleichen zu können. Das erklärte Staatssekretär Dr. Gerd Müller am 11. Januar 2007 bei der DLG-Wintertagung in München.
- Veröffentlicht am
„Klar ist: Je fundierter die Analysen über unsere landwirtschaftlichen Betriebe im internationalen Vergleich, desto gezielter können wir deren Wettbewerbsfähigkeit verbessern,“ so Müller weiter. Daher sei insbesondere der internationalen Ansatz, der mit agri benchmark verfolgt werde, von großer Bedeutung. Zusammenarbeit von 23 Nationen ermöglicht zeitnahe Bereitstellung betriebswirtschaftlicher Daten Erst die Zusammenarbeit mit Forschungs- und Beratungseinrichtungen in bislang 23 Nationen ermögliche die zeitnahe Bereitstellung komplexer betriebswirtschaftlicher Daten und die Modellierung „typischer Betriebe“ für wichtige Produktionszweige und deren Auswertung. Keine Forschungseinrichtung allein wäre aufgrund begrenzter Ressourcen dazu in...