BHV1-Sanierung auf dem Schlussspurt
Die BHV1-Sanierung in ihre entscheidende Phase. Zur Zeit sind je nach Region bis zu 90 Prozent der Bestände BHV1-frei. Der erreichte Sanierungsfortschritt müsse jedoch noch weiter ausgebaut und vor Rückschlägen bewahrt werden, teilt jetzt das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt im oberschwäbischen Aulendorf mit.
- Veröffentlicht am
Bis Ende 2009 hätten 87,9 Prozent der Betriebe im Landesdurchschnitt den Status „BHV1-frei“ erreicht. Der Anteil der Sanierungsbestände betrug Ende 2009 noch 7,8 Prozent gegenüber 9,5 Prozent im Vorjahr. In Baden-Württemberg gebe es jetzt noch rund 1500 betroffene Betriebe mit geschätzten 36.000 Reagenten. Ende 2008 waren es noch 2001 Sanierungsbetriebe. Der Schwerpunkt des Verfahrens liege in den milchviehstarken Landkreisen im Südosten des Landes. Erfreulich sei, erklärt Dr. Thomas Miller, der Leiter des Aulendorfer Untersuchungsamtes, die nur geringe Zahl an Neuinfektionen. Behindert werde das Fortschreiten der Sanierung allerdings durch die nach wie vor hohe Zahl von Reinfektionen, die in 15 Prozent der...