Regionale Initiativen erhalten Streuobstbestände
"Wir profitieren in Baden-Württemberg von einem vielfältigen und vorwiegend ehren-amtlichen Engagement für den Erhalt der Streuobstbestände". Das sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR), Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des dritten 2007 in Stuttgart.
- Veröffentlicht am
"Streuobstwiesen sind Grundlage für hochwertige Produkte und Lebensräume mit hoher biologischen Vielfalt," betonte Staatssekretärin Gurr-Hirsch. "Gemeinsam möchten wir dem Verlust dieser Flächen entgegenwirken und insbesondere durch die Leistung und finanzielle Förderung der notwendigen Baumpflege die Bestände beleben und lange erhalten." Ziel ist es, die Vermarktung durch Etablierung neuer Produkte zu stärken Inhalt des Fachgespräches mit den Verbänden und Organisationen ist der Meinungs-austausch über aktuelle und zukünftige Projekte zur Thematik "Kulturlandschaft Streuobst." Ziel ist die Vermarktung durch die Etablierung neuer Produkte zu stärken und das Wissen über die Bedeutung der Streuobstwiesen zu fördern. "Es ist erfreulich, dass...