
Verbraucher schätzen die Vielfalt
Das in Deutschland bestehende Angebot an Lebensmitteln ist für Verbraucher ein Ausdruck von Konsumfreiheit und Spiegel kultureller Vielfalt.
von age erschienen am 19.09.2025Deutschlands Verbraucher schätzen die große Auswahl an Lebensmitteln, die hierzulande angeboten wird. Sie sehen darin nicht nur einen Ausdruck von Konsumfreiheit, sondern auch einen Spiegel kultureller Vielfalt und einen Teil moderner Ernährung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa hervor, deren Ergebnisse der Lebensmittelverband Deutschland zum „Tag der Lebensmittelvielfalt“ am 31. Juli veröffentlicht hat.
Laut Umfrage empfinden drei Viertel der Bevölkerung die Lebensmittelvielfalt als wichtig oder sehr wichtig. Die große Auswahl an Produkten, Geschmacksrichtungen, Verarbeitungsgraden und Marken wird als positiver Bestandteil des Alltags empfunden. Nur knapp ein Viertel aller Befragten schätzt die Vielfalt als weniger wichtig ein.
Ein überdurchschnittliches Interesse an der Lebensmittelvielfalt zeigen insbesondere junge Menschen und Stadtbewohner in Ballungsräumen. Insgesamt 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen gaben an, dass ihnen Vielfalt wichtig sei. Dies ist für den Lebensmittelverband ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr sich das Konsumverhalten und die Erwartungshaltung bei der Ernährung verändern.
Für 81 Prozent der Befragten ist die Lebensmittelvielfalt auch ein Ausdruck kultureller Vielfalt, und 78 Prozent sehen darin einen Bestandteil moderner Ernährung. Damit bestätigt sich dem Verband zufolge, dass die Mehrheit der Verbraucher offen und neugierig ist und über den heimischen Tellerrand hinausblickt. Die Käufer wollten Produkte, die zu ihrem individuellen Lebensstil passten, sei es vegan, regional, proteinreich, bio oder ready-to-eat. Darüber hinaus zeigen die Konsumenten für Neugier und ein klares Bekenntnis zu kulinarischer Offenheit; 77 Prozent der Befragten probieren gerne Gerichte aus anderen Ländern und Kulturen aus.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.