Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Milchkühe: 30 Prozent weniger Emissionen bei Außenhaltung

Ammoniakemissionen aus der Milchviehhaltung könnten um 30 Prozent reduziert werden, wenn die Kühe ganzjährig draußen gehalten würden. So das Ergebnis einer Studie des US-Department of Agriculture (USDA) in Washington D.C., die aktuell im "Agricultural Research Magazine" veröffentlicht wurde. Wissenschaftler haben anhand einer Computersimulation errechnet, dass Milchvieh bei Weidehaltung einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen als ihre im Stall gehaltenen "Kolleginnen".
Veröffentlicht am
Das Modell des amerikanischen Wissenschaftlers Al Rotz produzierte Schätzungen für Ammoniakemissionen, die Denitrifikationsraten des Bodens, Nitratverluste, Bodenerosion und Phosphatverluste im erodierten Bodenmaterial. Außerdem wurden die CO2-, Stickoxid- und Methan-Emissionen der Milchviehhaltung, aber auch der sekundären Produktionsprozesse berücksichtigt; beispielsweise verursacht durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Treibstoffen und Elektrizität. Neben dem Ergebnis der 30-prozentigen Einsparung von Ammoniakemissionen fanden die Wissenschaftler außerdem heraus, dass die gesamte Emission von Treibhausgasen um acht Prozent geringer war, wenn das Milchvieh nicht im Stall gehalten wurde. Besonders positiv fiel der ökologische...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.