Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Klauenpflege spart bares Geld

Die harten Spaltenböden moderner Laufställe entsprechen häufig nicht den Anforderungen der Klauen von Milchkühen, die eigentlich für einen weichen Untergrund ausgelegt sind. Kein Wunder, dass Klauenerkrankungen in Deutschland mit rund zehn Prozent als dritthäufigste Abgangsursache geführt werden. Den Landwirt kosten Klauenerkrankungen bares Geld. Denn neben dem vorzeitigen Abgang schlagen auch eine verringerte Milchleistung und zusätzliche Kosten für den Tierarzt zu Buche. Deshalb gilt es für jeden Milchviehhalter, mit regelmäßiger funktioneller Klauenpflege vorzubeugen und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen.
Veröffentlicht am
Ast
Dafür steht mit dem überarbeiteten und neu aufgelegten aid-Heft "Klauengesundheit beim Rind" ein leicht verständlicher Ratgeber zur Verfügung. Das Heft erläutert alle wichtigen Bereiche rund um die Klauengesundheit, von der Anatomie der Gliedmaßen bis zum Einsatz von Klötzen und Verbänden. Es beschreibt, welche äußeren Einflüsse das Risiko für Klauenschäden erhöhen, an welchen Lahmheitserscheinungen der Kuh sie zu erkennen sind und welche Krankheiten sich dahinter verbergen. Jede Krankheit ist ausführlich mit Ursachen, Symptomen, Krankheitsverlauf und möglichen Vorbeugemaßnahmen beschrieben. Darüber hinaus werden die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege detailliert mit Abbildungen vorgestellt, einschließlich des benötigten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.