Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zum ersten Mal genomische Zuchtwerte fürs Fleckvieh

© RBW
Mit der offiziellen Anerkennung und Einführung der genomischen Zuchtwerte kommt mit der August-Zuchtwertschätzung eine Vielzahl neuer Bullen auf den Markt. Vor allem junge Bullen, die den Zuchtfortschritt der vergangenen Jahre in sich vereinen, führen die Gesamtzuchtwertliste an. Unter den besten 100 Fleckviehbullen finden sich nur noch 22 mit Zuchtwerten auf Nachkommenbasis. Zum einen ermöglichen die Vatertiere die schnelle Umsetzung des Zuchtfortschrittes, zum anderen bieten sich Blutalternativen.
Veröffentlicht am
RBW
Auch wenn Winnipeg noch die Nummer eins darstellt, seine Vormachtstellung ist gebrochen. Waren im April noch sieben Söhne unter den besten zehn, wurden die meisten inzwischen von jungen Bullen überholt, die von Vaterseite aus eine Alternative sind. Zweithöchster Bulle der Gesamtzuchtwertliste ist Winnor, ein Winnipeg Sohn aus Stromor Lulu, der in der Eutervererbung allerdings nicht ganz befriedigt. Wie bei dieser Kuhfamilie zu erwarten war, bringt er wie seine Vollbrüder viel Milch (plus 1773 Kilo). Bestätigt hat sich der Winnipeg-Sohn Wille, der nach der letzten Zuchtwertschätzung breit in den Einsatz kam. Er geht auf die Leonie-Kuhfamilie von Simpert Dangelmaier in Simmisweiler zurück und zeigt einen GZW von 143 bei 91 Töchtern im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.