Nachhaltigkeit zählt für Milchbauern
Landwirte denken in Generationen und wirtschaften mit der Natur. Mit dieser Einstellung wirtschaften sie nach Einschätzung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) in bestem Sinne nachhaltig. Gleichwohl hat die LVN dieses Thema auf die Agenda gesetzt und sich über eine Masterarbeit an der Universität Münster wissenschaftlich beraten lassen. In internen Diskussionen möchte die Landesvereinigung nun Parameter erarbeiten, wie Milcherzeugerbetriebe sich nachvollziehbar in den Nachhaltigkeitsprozess einbeziehen lassen. Dazu sollen beim von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig die Grundlagen erarbeitet werden.
- Veröffentlicht am
Die Landesvereinigung weist auf das Drei-Säulen-Modell hin, mit dem nachhaltige Wirtschaftsweisen häufig beschrieben werden. Danach sollen Ziele des Umweltschutzes, des sozialen Miteinanders und des wirtschaftlichen Erfolges gleichberechtigt nebeneinander stehen. Konkret auf die 12.000 niedersächsischen Milcherzeugerbetriebe angewandt sollen unter ökonomischen Gesichtspunkten gesunde Tiere gute Leistungen erbringen und damit einen hochwertigen und gesunden Rohstoff liefern. Mit Blick auf die Ökologie steht die natürliche Wirtschaftsweise im Vordergrund. Moderne, offene und durchlüftete Ställe verbrauchten wenig Energie. In Melkanlagen lasse sich durch Wärmerückgewinnung zusätzlich an der Energieschraube drehen. Aus dem sozialen...