Genom-Zuchtwerte: Neues Zeitalter bei Braunvieh beginnt
Nachdem Holsteins und Fleckvieh genomische Zuchtwerte als Verfahren eingeführt haben, kann nun auch Braunvieh auf dieses Instrument bei der Selektion von Besamungsbullen zurückgreifen. Mit der Anerkennung der Zuchtwertschätzung durch ICAR/Interbull sei es jetzt möglich, junge Bullen breit in der Population einzusetzen, versichert Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW).
- Veröffentlicht am

Durch die internationale Zusammenarbeit zwischen Italien, der Schweiz und den USA mit dem österreichisch-deutschen Zuchtwertschätzteam gelang es, eine Lernstichprobe von knapp 4000 Bullen für die Rasse Braunvieh zu entwickeln. Wegen der Verwandtschaftsstruktur der Stichprobe und einem angepassten Modell kann nun eine Sicherheit von durchschnittlich 69 Prozent gewährleistet werden. Das macht die genomischen Jungbullen schon jetzt sicherer in ihrer Vererbung als manchen internationalen Bullenvater, der in der Vergangenheit eingesetzt worden ist. Natürlich bleibt es eine Herausforderung diese jungen Bullen richtig einzusetzen, aber vor allem auch zu finden. Wesentlichen Beitrag hierzu leistet eine möglichst flächendeckende Typisierung von...

