Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Antibiotika-Einsatz hat nichts mit Betriebsgröße zu tun

Was ist eigentlich zu viel und wer sind die, die zu viel Antibiotika einsetzen? Die öffentliche Debatte um Antibiotika in der Nutztierhaltung lässt bisher außen vor, dass EU- und Deutschlandweit die Datenbasis und damit die Grundlage für wirkungsvolles Handeln fehlt. Dass es bereits vielversprechende Ansätze gibt, um einen Überblick zu bekommen und die Tiergesundheit zu verbessern, zeigte Anfang Februar 2012 das Seminar Veterinary Public Health an der Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) zum Thema "Hohe Tiergesundheit bei Minimalem Antibiotikaeinsatz".
Veröffentlicht am
Die Referenten stellten verschiedene Forschungsansätze, Berichte aus der tierärztlichen Praxis aus Deutschland sowie Erfahrungen aus Dänemark, der Schweiz und den Niederlanden vor. In Untersuchungen stellte sich heraus: Die Betriebsform bestimmt ebenso wenig die Menge der eingesetzten Antibiotika wie die Betriebsgröße oder das Haltungssystem. Vielmehr scheinen Herdenmanagement und Betriebsleitung Einfluss zu nehmen. Impfungen zum Beispiel gegen das Circo Virus (PCV2) beim Schwein führen zu einer deutlichen Verbesserung der Herdengesundheit. Der Grund: In geimpften Beständen sinkt die Rate der bakteriellen Ko-Infektionen und damit schwinden die Indikationen für den Einsatz von Antibiotika. "Wenn wir die Tiergesundheit auf den Betrieben...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.