Käfigverbot treibt die Eierpreise
Das zum Jahresanfang in der gesamten Europäischen Union in Kraft getretene Verbot der konventionellen Käfighaltung von Legehennen hat die Eierpreise kräftig anziehen lassen. Den Preisanstieg spüren vor allem Verarbeiter und Zwischenhändler, Endverbraucher sind weniger heftig betroffen.
- Veröffentlicht am
Wie der europäische Dachverband der Eier-, Wild- und Geflügelwirtschaft (EPEGA) am 8. März berichtete, herrscht derzeit auf dem Eiermarkt in der EU ein Versorgungsengpass. In 15 EU-Mitgliedsländern lebten derzeit schätzungsweise immer noch ein Drittel der Legehennen in engen Käfigen. Deren Eier dürften in der Gemeinschaft nicht als Schaleneier vermarktet werden; sie würden daher überwiegend im Produktionsland verarbeitet oder in Drittländer exportiert und fehlten somit, um die Nachfrage auf dem EU-Binnenmarkt befriedigen zu können, erläuterte der Dachverband. „Obwohl die Anzahl der Legehennen in Deutschland zugenommen hat, gehen wir EU-weit bis Mai von einem Rückgang des Legehennenbestandes um 8 % aus“, so...