Zukunft der Schafhaltung im Land sichern
2009 wurde auf Initiative des Ministeriums das Projekt „Weiterent-wicklung der Schafhaltung in Baden-Württemberg zur Sicherung ihrer vielfältigen Funktionen" entwickelt.
- Veröffentlicht am
Das Projekt ist Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Es hat sich die Aufgabe gestellt, Maßnahmen auszuloten und anzustoßen, die zur Stärkung einer ökologisch vorbildlichen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähigen Schafhaltung beitragen. Die Schafhaltung hat in Baden-Württemberg traditionell eine große Bedeutung. Mit knapp 3000 Schafhaltern und rund 250.000 Schafen steht das Land mit Bayern und Schleswig-Holstein an der Spitze der Schafhaltung in Deutschland. Dank der Arbeit der Schäferinnen und Schäfer sind über Jahrhunderte hinweg teilweise einzigartige Kulturlandschaften entstanden. Die Wacholderheiden der Schwäbischen Alb etwa sind nur durch die Schafbeweidung entstanden und sie können auch in Zukunft nur mit Hilfe...