Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

In die Bullenmast investieren?

Die Bullenmast ist wieder in den Blickpunkt gerückt. Seit dem Ende der Direktzahlungen 2005 sind die Erlöse von knapp drei Euro (R3) auf nunmehr gut 3,80 Euro pro Kilo angestiegen, ein Preisniveau, das zuletzt vor 25 Jahren erzielt wurde. Die Schlachtzahlen für Mastbullen gehen zurück. Das Angebot ist knapp und damit die Aussichten auf weiterhin gute Preise günstig, zitiert jetzt das Onlineportal "Tiergesundheit aktuell" die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Veröffentlicht am
Ast
Entsprechend mehren sich die Anfragen, ob sich eine Investition in die Bullenmast lohnt. Beantwortet werden soll die Frage anhand einer Beispielkalkulation auf Basis der Mast von Fleckviehbullen ab Fresser. Ausgangspunkt der Betrachtung ist das Wirtschaftsjahr 2010/11, für das die Betriebszweigauswertung (BZA im Schnitt eine direktkostenfreie Leistung von 246 Euro je Mastplatz ausweist. Unter Einbeziehung von Leer- und Verlusttagen der variablen Maschinenkosten der Grundfuttervorlage sowie der Bewertung des Grundfutters zu Vollkosten ergibt sich ein Deckungsbetrieb von 221 Euro je Mastplatz. Besondere Bedeutung kommt den Grundfutterkosten zu. Unter Einbeziehung der vollen Faktorkostenansätze von gut 600 Euro für das gebundene...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.