Hygiene schützt vor Euterinfektionen
Die Gesundheit eines Kuheuters ist ständig in Gefahr. In der Umwelt der Tiere finden sich zahlreiche Keime, die, wenn sie ins Euter gelangen, eine Mastitis verursachen können. Um die Infektionsgefahr zu reduzieren, werden daher die Zitzen nach dem Melken üblicherweise desinfiziert. Dafür steht den Landwirten neben den als Tierarzneimittel zugelassenen Zitzentauchmitteln eine große Anzahl an registrierten Desinfektionsmitteln zur Verfügung, teilt die Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) jetzt in einer Pressemitteilung mit.
- Veröffentlicht am
Die Tierarzneimittel sind an der Zulassungsnummer und die Desinfektionsmittel an einer Registrierungsnummer, die mit N-… beginnt, zu erkennen. Unabhängig ob Arzneimittel oder Desinfektionsmittel, für den Erfolg der Zitzendesinfektion ist die Wirksamkeit des Mittels von entscheidender Bedeutung. Für Tierarzneimittel wird dies durch die zuständige Behörde im Rahmen der Zulassung geprüft. Für Desinfektionsmittel, sogenannte Biozide, wurde eine europäische Norm (EN 1656) zur Überprüfung der Desinfektionswirkung entwickelt. Die Norm ist die Grundlage für deren Zulassung und prüft die Wirksamkeit eines Produktes gegen Staphylococcus aureus, Streptococcus uberis und E. coli. Um die Praxissituation zu simulieren, wird die Bakterienlösung mit...