Pflanzenschutzempfehlungen zur Herbstbestellung
Das Interesse am Rapsanbau nimmt weiter zu. Mit der Flächenausdehnung werden die Fruchtfolgen räumlich und zeitlich enger, die Risiken von Krankheiten und Schädlingen größer und die Entwicklung von speziellen Rapsunkräutern günstiger. Wie es gelingt, dem Raps eine gute Herbst- und Vorwinterentwicklung zu verschaffen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
- Veröffentlicht am
Spezielle Rapsunkräuter nehmen infolge des jahrelang relativ einseitigen Herbizideinsatzes immer mehr zu. Neben Allgemeinverunkrautung mit Klettenlabkraut und Kamille trifft dies besonders für Kreuzblütler wie Hirtentäschel und Hellerkraut zu. Stiefmütterchen und Storchschnabel sind regional von Bedeutung und ein bislang ungelöstes Problem. Bei pflugloser Bodenbearbeitung nehmen Wurzelunkräuter, Trespenarten und Ausfallgetreide überhand. Die meisten Wirkstoffe wirken über den Boden. Dafür herrschen nicht immer ideale Anwendungsbedingungen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist daher eine sorgfältige Saatbettbereitung. Bei rechtzeitiger Anwendung der Herbizide im Vorauflauf oder frühen Nachauflauf gelingt es, die...