Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Melkroboter: Koordination ist alles

Die Verbreitung automatischer Melksysteme (AMS) nimmt weiter zu, knapp die Hälfte aller Neuinvestitionen gehen in Melkroboter. Automatische Melksysteme stellen hohe Ansprüche an ihre Betreiber, soll das System rund laufen und erfolgreich arbeiten. Umso wichtiger sei es, Haltung, Fütter-ung, Melken und Management zu einem Gesamtkomplex zu verzahnen, meint Thomas Bonsels vom Landwirtschaftszentrum Eichhof im hessischen Bad Hersfeld.

Veröffentlicht am
Ast
Um erfolgreich mit einem automatischen Melksystem arbeiten zu können, bedarf es einer aufeinander abgestimmten Vorgehensweise in den Einstellungen der Maschinensoftware und einen Blick darauf, sollte ein Parameter verändert werden, welchen Einfluss dies auf den laufenden Prozess hat. Damit sich ein AMS-Betrieb richtig einordnen kann, ist es wichtig, sich über wichtige Kenngrößen und realistische Zielwerte im Klaren zu sein. Tabelle eins zeigt die Eckdaten auf, die als Orientierung dienen sollen. Häufig steht in der ersten Kontaktaufnahme mit Praktikern immer noch die mögliche zu melkende Anzahl Kühe je Anlage im Fokus. Diese ist jedoch nicht entscheidend, sondern die Milchmengen, die über ein solches System täglich oder jährlich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.