Landschaftspflegematerial gibt Gas
Biogasanlagen setzen aufgrund hoher Preise für Mais und Weizen vermehrt auf alternative Substrate. Biomasse, die bei der Landschaftspflege anfällt, ist eines davon. Wie dieses Material praktisch handhabbar wird und welche Gaserträge zu erwarten sind, erörterte der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) auf einem Workshop am 22. April in Weimar mit Anlagenbetreibern und Landschaftspflegern.
- Veröffentlicht am
Gute Gaserträge des Landschaftspflegematerials sind nur mit der entsprechenden Aufbereitung und einem angepassten Mahdsystem zu erzielen. Bis zu 543 Liter je Kilogramm organische Trockensubstanz (l/kg oTS), das sind 84% des Gasertrags von Maissilage (650 l/kg oTS), konnte so die Trockenfermentation des BUND Wendbüdel erzielen. Ähnliche Werte erreicht eine Nassfermentation auf der baden-württembergischen Baar. Der Biogasertrag liegt hier mit 180 Kubik je Tonne Frischmasse (m3/t FM) Landschaftspflegematerial bei rund 83% der Maissilage (200m3/t FM). Voraussetzung für diese hohen Erträge ist eine zweimalige Mahd mit Zerkleinerung des Mähgutes. Für die Trockenfermentation hat sich ein System aus Mähen und Mulchen, mit anschließendem...