Mit dem Vollernter in die Steillagen
Die Arbeitswirtschaft im Steillagenweinbau soll durch den Einsatz eines Steillagenvollernters revolutioniert werden. Darauf hat das rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium anlässlich der Vorstellung der Erntemaschine in Bernkastel-Kues hingewiesen.
- Veröffentlicht am
Um die mühevolle, termingebundene Handlese zu mechanisieren, habe die Firma Durmatec aus dem badischen Durbach für Rheinland-Pfalz den weltweit ersten Prototyp eines Steillagen-Vollernters gebaut, erklärte das Agrarressort in einer Pressemitteilung. Das neu entwickelte Gerät sei in der Lage, Weinberge mit einer Steigung von bis zu 60 Prozent zu beernten. Ermöglicht werde dies durch die Kombination von modernster Seilzugtechnik mit einem hydrostatischen Allradantrieb am Fahrzeug selbst. Die Bedienung erfolge zum Teil durch Funkfernsteuerung. Für den Einsatz im Hang sei die bereits aus dem Traubenvollernter für Flachlagen bekannte Erntetechnik modifiziert worden. Die Maschine soll neben der Ernte später als Geräteträger für weitere...