Bevor das Euter krank wird
Die Melkanlage ist für Milcherzeuger das Handwerkszeug schlechthin. Umso wichtiger ist es für Praktiker, die Anlage regelmäßig zu pflegen und zu warten. Studien bestätigen, dass auftretende Probleme nur selten rein technische Ursachen haben, sondern oft das Ergebnis mangelhafter Pflege und Wartung sind - mit Folgen für die Tiergesundheit und die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung. Denn fehlerhaft arbeitende Melkanlagen begünstigen die Entstehung von Euterentzündungen.
- Veröffentlicht am

Milchviehhalter sollten deshalb einen Pflege- und Wartungsplan haben, auf dem alle wöchentlich, monatlich und jährlich anfallenden Arbeiten rund um die Melktechnik abgehakt werden. Dazu gehört zum Beispiel einmal pro Jahr die gesamte Melktechnik durch den Kundendienst prüfen zu lassen. Darüber hinaus sollte jeder Milchviehhalter einmal wöchentliche alle Gummiteile auf Risse prüfen und die Sauberkeit der Zitzengummi-Kragen sowie der geöffneten Sammelstücke kontrollieren. Auch der hygienische Zustand der Kühleinrichtung und des Lagerbehälters sollte zur wöchentlichen Kontrolle gehören. Etwa einmal im Monat muss die Vakuumpumpe geprüft werden, bei der es vor allem auf eine ausreichende Keilriemenspannung und den Ölstand ankommt. Zudem sollte...

