Auf´s Trockenstellen verzichten?
Wird bei Milchkühen die übliche Trockenstehphase vernachlässigt und bis zur Kalbung durchgemolken, kann sich dies positiv auf die Gesundheit der Kühe auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Dissertation, die an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität München publiziert wurde, kann man jetzt auf den Onlineseiten von Animal health, einem Portal für Tierärzte, nachlesen.
- Veröffentlicht am
Dazu wurden in sechs bayrischen Betrieben mit automatischem Melksystem (AMS) 98 Deutsche Fleckvieh Milchkühe zufällig auf je zwei Versuchsgruppen verteilt: Die Kontrollgruppe „C“ (49 Tiere) wurde 56 Tage vor dem errechneten Kalbetermin trockengestellt, die Versuchsgruppe „CM“ (49 Tiere) behielt weiterhin Melkerlaubnis im AMS und wurde bis zur Kalbung durchgemolken. Aus ihr ging im Laufe des Versuchs eine dritte Gruppe (D) hervor, die solche Tiere erfasste, die sich sich mindestens 14 Tage vor der Kalbung selbst trockenstellten. Die Auswirkungen des Durchmelkens auf die Fruchtbarkeit waren positiv: Kühe der Gruppe „CM“ kamen eine Woche früher in den ersten Östrus als Kühe der Gruppe „C“. Kühe der Gruppe D befanden sich zwischen beiden...