Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Das Füttern macht sich selbstständig

Leichter, kürzer, bedarfsgerecht, flexibel und leistungssteigernd, bis hin zu niedrigeren Baukosten – alles Vorteile, die man sich von automatischen Fütterungssystemen verspricht. Ist das wirklich so?

Veröffentlicht am
Wie von Geisterhand: Fütterungsroboter versorgen Kühe rund um die Uhr.
Wie von Geisterhand: Fütterungsroboter versorgen Kühe rund um die Uhr.Stötzer
Füttern nimmt 25 Prozent der gesamten Arbeitszeit in Anspruch, gleichzeitig muss Körperkraft eingesetzt werden. Die Ansprüche an Leistung und Optimierung steigen stetig: „Es soll immer weiter, immer schneller, immer besser gehen“, sagt Dr. Matthias Schick von Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART), Schweiz. Auf der Tagung des Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg (LAF) im Gasthaus „Stern“ in Bad Waldsee-Reute zeigte er positive und negative Effekte von automatischen Fütterungssystemen (AFS) auf. „Die Systeme sind teuer. Wenn ich reich geheiratet habe oder eine Kiesgrube besitze, kann ich so viel automatisieren, wie ich will.“ Daher wird automatisches Füttern erst interessant, wenn man...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.