Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Selektives Trockenstellen: Bis 55 Prozent weniger Antibiotika

Durch den Einsatz von Zitzenversieglern beim Trockenstellen gesunder Euterviertel sind erhebliche Einsparungen von Langzeitantibiotika möglich. Das ist das Ergebnis von Untersuchungen des Eutergesundheitsdienstes Baden-Württemberg und des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Karlsruhe. Dafür wurden in baden-württembergischen Milchviehbetrieben von August 2012 bis März 2013 Informationen von 318 Milchkühen ausgewertet.

Veröffentlicht am
Von den trocken zu stellenden Kühen wurden die Gemelkszellzahlen der letzten drei Monate, die Tagesmilchleistung vor dem Trockenstellen und klinische Mastitisepisoden in der zurückliegenden Laktation ausgewertet. Die Landwirte führten vor dem Trockenstellen den California-Mastitis-Test durch und nahmen Viertelanfangsgemelksproben sowohl vor dem Trockenstellen als auch in der ersten Woche nach dem Abkalben. Außerdem gaben sie eine Einschätzung der Eutergesundheit ab. Dabei ging es insgesamt darum, möglichst viele gesunde Euterviertel zu erkennen und möglichst wenige Mastitisviertel zu übersehen. 55 Prozent aller Euterviertel wurden nur mit einem internen Zitzenversiegler behandelt, 15 Prozent erhielten ein Langzeitantibiotikum in...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.