Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm
In Bayern startet KULAP
Auch wenn die endgültige Genehmigung aus Brüssel noch aussteht: Ab 7. Januar können die Landwirte im Freistaat ihre Anträge für das neu konzipierte bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) stellen, meldet das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
- Veröffentlicht am
Laut Landwirtschaftsminister Helmut Brunner ist das KULAP auch künftig das mit Abstand größte und am besten ausgestattete Agrarumweltprogramm in Deutschland. Rund 1,1 Milliarden Euro stellt der Freistaat dafür in der bis 2020 laufenden Förderperiode bereit – so viel wie nie zuvor.
Um den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung zu tragen, hat Brunner das Programm noch gezielter auf Gewässer-, Boden- und Klimaschutz, auf Biodiversität und auf den Erhalt der Kulturlandschaft ausgerichtet. Unter anderem bietet das neue KULAP deutlich höhere Öko- und Weideprämien sowie attraktive Angebote zur Förderung von artenreichem Grünland, Blühflächen und Streuobst. Derzeit nehmen rund 70.000 Bauern im Freistaat am KULAP teil.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.