ima unterstützt Verbraucher-Kommunikation der Bauern
Deutscher Bauerntag: i.m.a e.V. an der Seite der Landwirte
Wie können sich die deutschen Bäuerinnen und Bauern noch besser in der Öffentlichkeit präsentieren? Diese Frage will der i.m.a e.V. auf dem Deutschen Bauerntag im Dialog mit den Landwirten untersuchen. Begleitend zum bedeutendsten Verbandstreffen der Landwirtschaft am 24. und 25. Juni 2015 in Erfurt wird der gemeinnützige Verein i.m.a - information.medien.agrar e.V. aufzeigen, wie man z.B. mit Projekten wie „EinSichten in die Tierhaltung“ oder dem „Lernort Bauernhof“ sowohl Kita-Kindern als auch Schulklassen und Verbrauchern anderer Altersgruppen die Realität in der Landwirtschaft näher bringen kann.
- Veröffentlicht am
„Wir freuen uns auf den Dialog mit unseren Mitgliedern“, sagt Patrik Simon vom i.m.a e.V. „Der deutsche Bauerntag ist neben Messen wie der „Agritechnica“ und „EuroTier“ die beste Gelegenheit, um aus erster Hand zu erfahren, was die Landwirte bewegt. Wir wissen natürlich, dass Themen wie Tierschutz und Milchpreis momentan im Mittelpunkt der agrarpolitischen Diskussionen stehen. Aber als gemeinnütziger Verein vertreten wir keine politischen Standpunkte. Wir bieten den Landwirten praktische Unterstützung für ihre Kommunikation mit den Konsumenten. Und die können sechs oder sechzig Jahre alt sein.“
Als Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Landwirten und Verbrauchern nennt Simon das Projekt „EinSichten in die Tierhaltung“. Dabei werden Tierhalter aus Mitteln der landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt, wenn sie Besuchern auf ihren Höfen Einsicht in die Haltung der Tiere gewähren. Sachinformationen wie Schaubilder und Flyer sorgen dabei für die notwendigen Erläuterungen. Simon: „Auf dem Bauerntag wollen wir weitere Landwirte für unser Projekt gewinnen, das besonders für die „Initiative Tierwohl“ einen wertvollen Beitrag zur Transparenz leisten kann.“
„Für Schulklassen ist der Bauernhof der beste Lernort, um zu erfahren, wie moderne Landwirtschaft funktioniert“, weiß Patrik Simon. „Und die Landwirte sind die Experten, die am besten darüber berichten können. Wir wollen sie darin bestärken und weiterhin unterstützen. Darum ist für uns die Teilnahme am Deutschen Bauerntag unverzichtbar.“
Praktische Unterstützung bietet der i.m.a e.V. den Landwirten bei der Vorbereitung und Durchführung von Besuchen von Schulklassen u.a. mit der „Expeditionen“-Reihe. Sie reicht von der „Expedition auf das Getreidefeld“ oder den Kartoffelacker bis in den Kuh- oder Schweinestall. Ganz neu ist eine CD-ROM mit dem E-Learning-Modul „Ab in den (virtuellen) Schweinestall!“. Damit können Tierhalter jungen Besuchern sogar ein attraktives Lernmittel mit auf den Weg geben.
Über den i.m.a e.V.:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.