Geflügelhaltung
Weniger Eier in Deutschland im ersten Halbjahr erzeugt
Die Eierproduktion in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr 2015 rückläufig entwickelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute anlässlich des Welt-Ei-Tags am 9. Oktober mitteilte, wurden von Januar bis Juni dieses Jahres von den Unternehmen mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen insgesamt 5,932 Milliarden Eier erzeugt; das waren 137,8 Millionen Stück oder 2,4 Prozent weniger als in der ersten Jahreshälfte 2014.
- Veröffentlicht am
Vom Gesamtaufkommen im Berichtshalbjahr stammten laut Destatis mit 63 Prozent die meisten Eier aus der Bodenhaltung. Rund 17 Prozent der in den ersten sechs Monaten 2015 produzierten Eier kamen aus der Freilandhaltung. Danach folgten anteilsmäßig mit elf Prozent die Eier, die in Kleingruppenhaltung beziehungsweise ausgestalteten Käfigen produziert wurden. Die ökologische Eiererzeugung brachte es auf einen Anteil von neun Prozent.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.