Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lebensmitteleinzelhandel

Studie: Verbraucher wollen "faire" Preise für Landwirte

Viele Verbraucher sind der Meinung, dass die Leistungen der Landwirte in der Lebensmittelproduktion unfair entlohnt werden und sprechen sich für "fairere" Preise aus. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Göttingen, die jetzt veröffentlicht worden ist.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Demnach würden viele Verbraucher in einer "fairen Welt" den Landwirten einen höheren Anteil an den Erlösen zusprechen als den, der ihnen heute gewährt wird. Das gelte vor allem für die Milchpreise. Der Lebensmitteleinzelhandel hingegen sollte nach Verbrauchermeinung bei allen Produkten Marge abgeben.

Verhältnis von Erlös zu Arbeitsaufwand entscheidend

Die Höhe des erwünschten Erlösanteils hänge dabei davon ab, wie die Verbraucher das Verhältnis von Erlös zu Arbeitsaufwand der Landwirte und deren Investitionen einschätzten, so die Studienautoren. Je höher das vermutetete Missverhältnis ausfalle, desto höhere Erlösanteile würden gewünscht. Auch nicht-monetäre Werte wie eine gerechte Behandlung der Landwirte durch die Gesellschaft und die Abnehmer haben der Untersuchung zufolge aus Sicht der Verbraucher einen Einfluss auf eine faire Verteilung. Die Landwirtschaft selbst wurde dagegen als relativ machtlos wahrgenommen.



Für die Autoren der Studie Gesa Busch und Prof. Achim Spiller zeigen die Ergebnisse ein grundsätzliches Wohlwollen der Gesellschaft für die Landwirtschaft. Viele Verbraucher wollten die Position der Landwirte gestärkt sehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.