Gedämpfte Stimmung am Rhein Körnermais: Die Preise verharren vorerst im Keller
Erster Körnermais wurde im Rheintal bereits um den 20. September gedroschen. Dann gab es eine Regenpause. Zu Beginn dieser Woche ging die Anlierferung weiter.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erster Körnermais wurde im Rheintal bereits um den 20. September gedroschen. Dann gab es eine Regenpause. Zu Beginn dieser Woche ging die Anlierferung weiter.
Die deutschen Baumobstbetriebe haben im Sommer 2025 eine gute Kirschenernte erzielt.
Über den jährlichen „Markt des guten Geschmacks“ in Stuttgart ist die Slow Food-Bewegung für manche ein Begriff. Was aber leistet Slow Food genau, und wie kann die Bewegung hiesige Direktvermarkter unterstützen? Wir haben nachgefragt.
Deutschland sieht einer großen Kartoffelernte entgegen. Sowohl die Anbaufläche als auch die Erträge liegen über dem mehrjährigen Durchschnitt, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) mit.
Die Preise für Getreide stehen unter Druck. Wie die Chancen für eine kurzfristige Trendwende stehen, das wurde beim Forum nach der Ernte vergangene Woche in Denkendorf bei Stuttgart thematisiert.
Die chinesischen Strafzölle auf EU-Schweinefleisch sorgen weiterhin für Preisdruck. Die Schlachtschweinepreise in Deutschland, Österreich, Dänemark, Belgien und Frankreich setzten ihre Talfahrt fort. In Italien legte die Notierung aber erneut zu.
Oberkircher Winzer mit Winzerkeller Hex vom Dasenstein unter knapp 10.000 Weinen zum besten deutschen Betrieb gekürt.
Einen hochwertigen Weinjahrgang 2025 erwartet der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) für seine Mitglieder. Gleichzeitig verschärft sich die wirtschaftliche Lage für Winzer, Weingärtner und Genossenschaften.
Das in Deutschland bestehende Angebot an Lebensmitteln ist für Verbraucher ein Ausdruck von Konsumfreiheit und Spiegel kultureller Vielfalt.
Die deutsche Mischfutterproduktion ist 2024/25 gewachsen, was angesichts der rückläufigen deutschen Tierzahlen durchaus überrascht.
Die Herstellung von Milchprodukten in der EU-27 hat sich im ersten Halbjahr 2025 uneinheitlich entwickelt. Unter anderem wurden mehr Käse und Butter produziert als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. In die Herstellung von Kondens- und Konsummilch sowie in die von Magermilchpulver wurde...
Mit dem Vertragsentwurf der EU-Kommission für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten besteht nun Klarheit über die Details des Abkommens. Daraus gehen auch die geplanten Zollkontingente für Agrarprodukte hervor, die Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gewährt...
In der Kalenderwoche 37-2025 sind die Markttendenzen im Südwesten uneinheitlich. Steigende Preise nur bei Eiern. Schlachtschweine und -rinder stabil; Ferkel, Getreide und Raps unter Druck.
Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.
Die Südzucker AG reduziert die Prognose für das Geschäftsjahr 2025/26 von März 2025 bis Februar 2026.
Die RAGT Saaten Deutschland GmbH aus Hiddenhausen und die deutsche Strube GmbH aus Söllingen wachsen zusammen:
Die Preise für Stickstoffdünger haben im August teilweise nachgegeben.
Die jüngste Regenperiode kam und kommt zur Unzeit. In vielen Regionen Baden-Württembergs sind Getreide und Raps erntereif, können nässebedingt aber nicht gedroschen werden. Bei solchen Partien machen sich Bauern und Erfasser Sorgen um die Qualität.
Nach dem Veto des Bundeskartellamts zum Verkauf der Schlachthöfe in Crailsheim, Buchloe und Waldkraiburg sorgen sich die Tierhalter in den Regionen um die Schlachtstandorte. Zur Lage speziell in Crailsheim fand am 28. Juli ein Hearing in der Arena Hohenlohe in Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.