Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hähnchenhalter

Zwischen Fleischeslust und Stallbaufrust

"Der Geflügelfleischverbrauch steigt. Andererseits will die Gesellschaft zurück zu Bullerbü. Wir können alles leisten, aber es muss bezahlt werden. Geflügelfleisch essen und nicht bezahlen wollen, das beißt sich!" sagte jetzt der Vorsitzende des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH), Rainer Wendt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) im Jahr 2013 erschwere allerdings den Neubau und die Änderung gewerblicher Tierhaltungen durch den Wegfall der Privilegierung im Außenbereich er-heblich. Das schränke die betriebliche Weiter-entwicklung ein, weswegen das BauGB einer dringenden Korrektur bedürfe.

Auch die anstehende Überarbeitung der Verwaltungsvor-schrift „Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft“ (TA Luft) werde der BVH aufmerksam begleiten. Wie lange können die deutschen Halter noch von der steigenden Geflügelfleischnachfrage profitieren? In Osteuropa würden mit ho-her Geschwindigkeit neue Ställe bei einer besseren Kostensituation als in Deutschland ge-baut, bemerkte Leo Graf von Drechsel, Präsi-dent des ZDG dazu. Auch in Ländern wie Russland oder der Ukraine, die sich bei Hähnchenfleisch vom Importeur zum Exporteur entwickelt hätten, sei es das Ziel, „zu wachsen - mit Produktionskosten, die etwa halb so hoch sind wie bei uns.“

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.