Wie gesund sind die Klauen unserer Milchkühe?
- Veröffentlicht am

Durch das International Committee for Animal Recording (ICAR) wurde 2015 der ICAR Atlas der Klauengesundheit als illustrierte Fassung der neuen internationalen Referenz zur Erfassung von Klauendaten veröffentlicht, womit die Erkennung und vergleichbare Dokumentation rund um die Rinderklaue unterstützt werden soll. Tierschutz und Tierwohl können davon ebenso profitieren wie die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Milchviehbetriebe. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die verfügbaren Hilfsmittel zur verbesserten Dokumentation und ihre angemessene Nutzung in der Praxis bekannt sind.
Das von der Expertengruppe Klauengesundheit der ICAR Arbeitsgruppe "Funktionale Merkmale" in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Klauengesundheit des DLG-Ausschusses für Milchproduktion und Rinderhaltung erarbeitete Fachprogramm zur EuroTier 2016, soll zu einer Verbesserung der systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beitragen und den Dialog zwischen Rinderhaltern und anderen Vertretern des Milchviehsektors fördern.
Im Rahmen einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, dem 18. November 2016, nehmen international anerkannter Klauenexperten zu unterschiedlichen Themen der Klauenpflege und -gesundheit Stellung. Die Veranstaltung findet im Forum „Rind“ in der Halle 12, Stand H 20, statt und beginnt um 15 Uhr.
Praktische Vorführungen zur Klauendaten-Erfassung - direkt am Tier und mit der üblichen Ausstattung zur Klauenpflege (einschließlich mobiler Geräte zur elektronischen Dokumentation) – finden am Dienstag, dem 15. November 2016, und am Freitag, dem 18. November 2016, jeweils um 13.15 Uhr auf der Bühne des TopTierTreffs in Halle 11 statt.
Das Programm der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Klauengesundheit“ im Überblick:
Freitag, 18. November 2016 - Forum Rind, Halle 12, Stand H20, 15 Uhr Standardisierung der Klauendaten-Erfassung: ICAR Atlas der Klauengesundheit
Prof. Dr. K. E. Müller, Klinik für Klauentiere Berlin.
15.15 Uhr Elektronische Erfassung von Klauendaten, Dr. med. vet. A. Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit München, N.N. Klauenpfleger.
15.30 Uhr Dokumentation zur Klauengesundheit aus Sicht des Tierarztes,
Prof. Dr. A. Starke, Medizinische Tierklinik Leipzig.
15.45 Uhr Klauendaten als Unterstützung in der Beratung,
M. Holzhauer, GD Animal Health Service, Niederlande.
16 Uhr Ökonomische Aspekte der Klauengesundheit, A. Molinero Argüello, Spanien.
16.15 Uhr Genetik von Klauengesundheitsmerkmalen, C. Odegaard, Geno Breeding and A. I. Association, Norwegen.
16.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Praxis und Wissenschaft, wobei Management und Tierwohlaspekte sowie die Standpunkte von Züchtern, Landwirten, Klauenpflegern und Tierärzten im Mittelpunkt stehen.
Teilnehmer: C. Bergsten, Schweden; D. Döpfer, USA; M. Feist, München; C. Lutz, Frankreich; S. de Roos, Niederlande; H. Westermann, Upleward und weitere.






Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.