Tier- und umweltgerechte Ausläufe ausgezeichnet
Vier Betriebe aus Bayern, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen sind am Dienstag, 15. November, auf der Eurotier in Hannover als Preisträger im Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen ausgezeichnet worden. Sie überzeugten die Jury mit ihren tier- und umweltgerechten Auslauflösungen für Rinder, Schweine und Hühner. Die Preise übergab Ministerialdirektor Clemens Neumann vom Bundeslandwirtschaftsministerium.
- Veröffentlicht am
Prof. Thomas Jungbluth, der Vorsitzende des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), das den Bundeswettbewerb fachlich begleitet, hob in seiner kurzen Ansprache insbesondere die stimmigen Betriebskonzepte der vier prämierten Höfe hervor. Ihre Beispiele zeigten, wie sich ein Mehr an Tierwohl arbeitwirtschaftlich effizient umsetzen lässt. Und zwar sowohl im ökologischen wie auch im konventionellen Bereich. Jungbluth wies außerdem darauf hin, dass Ausläufe die Tierhaltung für den Verbraucher sichtbar mache.
Aus 45 Bewerbungen für den BMEL-Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2015/16 hat die Jury folgende vier Betriebe ausgewählt.
Biolandhof Bischof, Ingrid und Michael Bischof, Pfaffenhofen, Bayern:
Das Familienunternehmen hält 52 Milchkühe mit Färsenaufzucht und Kälbern. Weitere Standbeine des Biolandbetriebs sind der Gemüseanbau und die Direktvermarktung. Der Auslauf für die Milchkühe ist in den zweireihigen Liegeboxenlauf mit offenem First integriert. Dadurch gelang es der Familie den Stallneubau sehr raumsparend und kostengünstig umzusetzen. Gut gefiel der Jury außerdem die Begrünung der Stalldächer, die die Anlage optisch in die Umgebung einpasst.
Eichenhof, Jochen Kulow, Luckau, Niedersachsen:
Der ökologisch wirtschaftende Großbetrieb Eichenhof mit dem Schwerpunkt Schweinehaltung im geschlossenen System mit 300 Sauen-, 1500 Ferkelaufzucht- und 1500 Mastplätzen, ist mit seiner Betriebsgröße deutschlandweit einzigartig. Eine Ackerbaukooperation über 800 Hektar und eine Dienstleistungs-GbR runden das Betriebskonzept ab. Prämiert wurde der neu gebaute Abferkelstall für 36 Sauen, der durch ein Auslaufsystem mit hohem Tierkomfort, geringe Emissionen und eine einfache Entmistung beeindruckt.
Hof Krugofen, Familie Ruppmann, Bogel, Rheinland-Pfalz:
Der Familienbetrieb Ruppmann hält 160 Milchkühe in einem 2015 fertiggestellten Stall. Der planbefestigte Auslauf des Milchviehstalls befindet sich an der Stirnseite des Gebäudes und ist etwa 300 Quadratmeter groß. Diese Lösung ist vor allem pragmatisch und raumeffizient. Mit Hilfe eines gegenläufigen Schiebersystems zur Entmistung des Auslaufs sorgt außerdem dafür, das sich die Emissionen von Ammoniak in Grenzen halten.
Biolandhof Wimmer, Josef Wimmer, Maitenbeth, Bayern:
Josef Wimmer betreibt einen Biolandhof mit 9600 Masthähnchen und 40 Mastrindern. Prämiert wird der neue Masthähnchenstall mit Wintergarten und Auslauf. Überzeugt hat das klar durchdachte Konzept, das den Hähnen neben frischer Luft und Weidezugang einen Sand- und Kiesstreifen sowie Unterschlupf auf der Weide bietet. Die Mastrinder weiden die von den Masthähnchen nicht genutzten Flächen ab.
Weitere Informationen zu den prämierten Betrieben, inklusive Stallplänen, bietet das KTBL-Begleitheft zum Wettbewerb "Heute schon draußen gewesen? - Tier- und umweltgerechte Ausläufe", Bestell-Nummer 40114, das über den KTBL zu beziehen ist: www.ktbl.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.